Unsere Sinnesorgane nehmen (sehr technische) Informationen auf. Frequenzen und Amplituden, z.B. für Licht und Töne. Wir glauben aber Bilder zu sehen und Sprache zu hören. Aber das sind Konstruktionen, nicht das was Augen und Ohren „liefern“. Wir konstruieren alles, sogar die Bezeichnungen, die wie den erkannten (eigentlich konstruierten) Objekten geben. Auch Wörter und Sprache sind „Konstruktion“. Spannend, oder?
-
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 122 REFLEXE – zu kennen hilft Probleme in der Kommunikation zu lösen. Reize lösen Reflexe im Denken und in der Kommunikation aus. Sie ähneln damit biologischen Mechanismen.
Diese Reflexe sind aber sozial bestimmt und beeinflussbar. Sich seiner „Reflexe“ bewusst zu sein und den Regelkreis aus Haltung und Verhalten zu kennen, kann viele Probleme in der Kommunikation und in den Gedanken lösen. In der Episode erfahren Sie, wie das ganz einfach funktioniert und wer den ersten Schritt machen MUSS!
PSD 121 PRODUKTFOCUS – den perfekten Anker mit Produkten, Angeboten und Lösungen setzen. Den Ankereffekt kann man ausgezeichnet nutzen, um in Organisationen, die „etwas anzubieten haben“, einen guten Schwerpunkt zu definieren.
Wenn sich die Kommunikation um die „Produkte“ dreht, ist das gut für die Wertschöpfung der Organisation und die Kunden des Systems. Die Kommunikation im System (Innenperspektive) und zur Umwelt (strukturelle Kopplung) profitiert davon.
PSD 120 ANKEREFFEKT – der aus der Psychologie bekannte Denkfehler lässt sich sehr gut auf soziale Systeme übertragen.
Mit dem Ankereffekt lassen sich Kommunikationsprozesse „manipulieren“. Positiv aber auch Negativ. In der Episode zeige ich die Nutzung des Ankereffekts für Preisverhandlungen, bei Themen und auch bei Gefühlen. Ein sehr universelles Tool für das Denken und das Kommunizieren.! Es lohnt sich den Ankereffekt zu kennen und zu nutzen.
PSD 119 LINSEN – „Innere Linsen“ können die Wirklichkeit übersichtlicher oder detaillierter darstellen. Aber wo kommen sie her? Ein wirklich revolutionärer Gedanke!
Es stellt sich zunächst die Frage, wer die Linsen schafft, durch die wir die Welt beobachten. In der Episode geht es um den Zusammenhang zwischen dem Lernen von Handlungsschematas nach von Glasersfeld und dem Erzeugen von Linsen. Erfahren Sie auch den Zusammenhang zwischen Spezialist, Generalist und Integralist.
Link zum Podcast Positioniert!:
bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/positioniert-inspirationen-ideen-und-impulse-f%C3%BCr-dein/id1603447854
bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4kRvoH1zT4vW2sUb5xYyot?si=ca3fa2257bf34700
auf meiner Website: https://www.servicearchitekt.com/positioniert